Inspirationen spinnen
Ein Moodboard-Workshop zur Ausstellung „Mode sammeln“
Ein Moodboard-Workshop zur Ausstellung „Mode sammeln“


Ein Moodboard-Workshop zur Ausstellung „Mode sammeln“
Lavendeldruck ist eine einfache und altbewährte Technik, um Motive mithilfe von ätherischem Lavendelöl auf Baumwolle oder andere Stoffe zu übertragen. So kann man zum Beispiel ein altes T-Shirts aufwerten.
Die St.Galler Spitze war ein riesiger Erfolg für die Textilindustrie der Ostschweiz und wird auch heute noch gerne in der Haute Couture von bekannten Designer:innen verwendet. Doch wo wirft die Modeindustrie damals und heute ihre Schattenseiten? Wer hat die textilen Kostbarkeiten geschaffen? Und wer näht heute unsere Kleider?
Ein Workshop über das textile Storytelling. Die Schülerinnen und Schüler stellen kleine textile Schätze aus eigenen und aus den Stoff- und Materialbeständen des Textilmuseums her.
Wie wir uns kleiden, sagt viel über unsere Persönlichkeit aus. Einverstanden? In diesem Workshop befassen wir uns mit der Wirkung von Bekleidung und Mode: Sind wir frei zu entscheiden, wie wir uns kleiden? Und wenn nicht, aus welchen Gründen?
Heutzutage werden weltweit jährlich 2 Milliarden T-Shirts verkauft. Dabei war das T-Shirt lange Zeit nur als Unterwäsche für Männer toleriert. Es waren die US-Marinesoldaten im Zweiten Weltkrieg und später James Dean, Idol einer ganzen Generation, die das T-Shirt als Kleidungsstück salonfähig machten. Das weisse T-Shirt ist dabei wie ein weisses Blatt Papier: es schreit förmlich nach einem Bild oder einem Slogan.