12.2.

Revolution im Spitzengewand: Die Entwicklung und kulturelle Bedeutung des BHs

12.02.2026, 18:30 - 20:30

Der Anlass taucht ein in die Kulturgeschichte des BHs. Die verborgene Mode erzählt von einzigartigen Herstellungstechniken, und zeigt den stetigen Wandel des weiblichen Schönheitsideals. 

Die Sammlerin und Expertin für historische Lingerie Beata Sievi bietet einen faszinierenden Blick auf die Entwicklung des Büstenhalters, vom unsichtbaren Alltagsobjekt zur kulturellen Spiegelung von Mode und Frauenbild. Anhand ausgewählter Stücke aus ihrer Sammlung und Werbebildern zeigt sie, wie feinste Materialien, handwerkliche Innovation und gesellschaftlicher Wandel auf eindrucksvolle Weise zusammenspielen. 

Das Museum hat an diesem Tag durchgehend bis 18 Uhr geöffnet. Der Anlass findet in Kooperation mit dem Historischen Verein St.Gallen statt und ist kostenlos. Wir bitten um Reservierung. Im Anschluss an den Vortrag gibt es einen Apéro in der Lounge und die Möglichkeit, die Ausstellung zusammen mit der Expertin zu besuchen. 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Historischen Verein St.Gallen statt.

Beata Sievi ist Modefachfrau, studierte Psychologin und Korsettkünstlerin. Während fast 25 Jahren fertigte sie in ihrem Winterthurer Atelier „Entre Nous“ massgeschneiderte und einzigartige Korsetts sowie Lingerie an. In den letzten Jahren widmete sie sich verstärkt der Weitergabe ihres Wissens durch Kurse zur Korsettherstellung und dem Ausbau ihrer Sammlung historischer Korsetts und Unterwäsche. Diese Sammlung kann in Winterthur besichtigt und im Austausch mit Beata Sievi als Expertin studiert werden. 

Tickets

Um Reservierung wird gebeten.

Anmeldungsinformationen

Buchungsübersicht

1
x Standard-Ticket
CHF 0.00
Gesamtpreis
CHF 0.00