8.7.

Kimono-Jacke aus alten Textilien kreieren

08.07.2025, 10:00 - 16:30

Die japanische Kimono-Jacke ist ein ideales Projekt für Anfänger – einfach zu nähen und leicht zu erlernen.

In diesem Workshop entwerfen und nähen wir unsere eigene einzigartige Kimono-Jacke aus Textilien, die wir aus unserem persönlichen Fundus oder aus alten Kleidungsstücken zusammenstellen. Verschiedenste Materialien werden in ein cooles, frisches und originelles Kleidungsstück verwandelt, das den persönlichen Stil widerspiegelt.

Teilnehmende haben die Chance, ihre Upcycling-Fähigkeiten mit Ratschlägen vom Profi zu vertiefen und alte Textilien in eine neue, hochwertige Kimono-Jacke umzugestalten. 

Information + Anmeldung

Die Veranstaltung kann nur nach vorheriger Anmeldung besucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 120 CHF plus CHF 30 Materialkosten. Gerne können auch eigene Stoffreste und Kleidungsstücke mitgebracht werden. Mitgliedern des Vereins Textilmuseum gewähren wir einen Rabatt von 10% auf die Gebühr. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu der Veranstaltung gemäss unserer AGB verbindlich ist.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns
edu@textilmuseum.ch

Über die Workshopleiterin

Sun Sun
Modedesignerin | Kostüm- und Modeberaterin | Gründerin von strelitziasunsun®

Geboren in China, aufgewachsen in Hongkong und jetzt in der Schweiz ansässig, arbeitet Strelitzia Sun Sun (新新) als Modedesignerin und Beraterin. Als Gründerin von strelitziasunsun® verknüpft sie in ihrer Arbeit östliches Erbe mit europäischer Couture, wobei sie Handwerkskunst mit kultureller Identität verbindet. Ihre Laufbahn begann bei Dries van Noten in Hongkong und setzte sich in Japan fort, wo sie Muster und Shibori-Techniken erlernte. In Paris wirkte sie an den Haute-Couture-Kollektionen von Maurizio Galante Maison mit und entwarf gleichzeitig Konfektionskleidung für internationale Märkte.

Mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung berät Strelitzia heute Modemarken auf der ganzen Welt und leitet ihr in der Schweiz ansässiges Unternehmen SHCD. 

Sun Sun gibt zudem Workshops, die ihr Fachwissen mit der Begeisterung für das Modedesign verbinden, wobei sie den Schwerpunkt auf nachhaltige Praktiken legt. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie Altmaterialien und Upcycling-Kleidung in neuartige Entwürfe umwandeln können. Dabei erwerben sie praktische Fähigkeiten und tragen gleichzeitig zu einer abfallfreien Zukunft bei. Ihre Kurse fördern Kreativität und Umweltverantwortung und zeigen, wie Mode positive Veränderungen vorantreiben kann.

Tickets

Anmeldungsinformationen

Buchungsübersicht

1
x Standard-Ticket
CHF 0.00
Gesamtpreis
CHF 0.00