Woher kommen eigentlich unsere Kleider?

Ein Workshop zur Herstellung unserer Stoffe und Kleider

Wir tragen sie jeden Tag und das sehr direkt auf unserem Körper – und doch wissen wir eigentlich sehr wenig darüber: unsere Kleider. Aus was sind sie hergestellt? Und wo kommen sie her? Was braucht es alles, bis unsere Kleider fertig sind? Wer hat sie genäht? Und wohin gehen sie, wenn wir sie in den Altkleidersack werfen?

Mit der Ausstellung „Gut“- Der Anfang ist weisses Gold und vielen Materialbeispielen machen wir uns auf die Suche nach der Herkunft unserer Kleider. Wir betrachten die einzelnen Schritte der textilen Kette von der Faser bis zum Recycling.

  • Konzipiert für: Kindergarten, 1.-2. Primarschule
  • Kosten: 160.-
  • Dauer: 1.5 h
  • Durchführungszeiten: nach Absprache

Lernziele gemäss Lehrplan: Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft > Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen (NMG.6) Fachbereich Textiles und Technisches
Gestalten > Kultur und Geschichte (TTG.3.A)

Kontakt + Anmeldung

Bitte melden Sie sich unter Angabe ihres Terminwunsches per Mail bei uns an. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie das unten aufgeführte Formular ausgefüllt an Ihre E-Mail anzuhängen. Sollten Sie vorab Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Simona Bischof
Kulturvermittlung

+41 71 228 00 12
sbischof@textilmuseum.ch

Anmeldeformular WSSchulen