Archiv
Die Ausstellung «MATERIAL MATTERS. Von der Faser zur Mode» widmet sich textilen Rohstoffen, ihrer Gewinnung und Verarbeitung. Ausgewählte Kostüme von 1800 bis heute illustrieren die Vielfalt und Schönheit textiler Materialien und zeigen ihren Einfluss auf die Mode im Wandel der Zeiten.
«MATERIAL MATTERS» untersucht das Verhältnis von Material und Mode anhand ausgewählter Kleidungsstücke aus den letzten 200 Jahren. Die Ausstellung hinterfragt, welchen Einfluss Faktoren wie spezifische Materialeigenschaften oder die Verfügbarkeit und die Preisgestaltung von Rohstoffen auf die Mode nehmen. Auch gesellschaftliche Entwicklungen wie wachsender Wohlstand oder erhöhte Umweltsensibilität sowie textiltechnische Innovationen beeinflussen die Modeindustrie und verändern unsere Kleidungsgewohnheiten.
Einen wichtigen Bereich innerhalb der Ausstellung bildet das Faserkabinett. Hier werden die Produktion und Verarbeitung von natürlichen und künstlichen textilen Rohstoffen von der Faser über das Garn bis zum Stoff detailliert beleuchtet. Interaktive Anwendungen, Mitmachstationen und Spiele laden Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen zum Erkunden eines vielschichtigen und spannenden Themas ein. Ein Schwerpunkt liegt auf Fragen zur Umweltverträglichkeit der unterschiedlichen Materialien und Verfahren.
In Zeiten von Fast Fashion und Billigmode droht das Gespür für den Wert von Textilien abhanden zu kommen. Dem möchte die Ausstellung «MATERIAL MATTERS. Von der Faser zur Mode» entgegenwirken, indem sie über die aufwändigen und rohstoffintensiven Herstellungsprozesse informiert und den Besucherinnen und Besuchern die Schönheit und Vielfalt textiler Objekte vor Augen führt. Zu sehen ist die Schau vom 6. Juni 2020 bis einschliesslich 21. Februar 2021 im Textilmuseum St.Gallen. Das Faserkabinett wird über die Laufdauer der Ausstellung bis Ende 2021 geöffnet bleiben.
Wir danken der Steinegg-Stiftung und der TW Stiftung sowie:
" ["post_title"]=> string(16) "MATERIAL MATTERS" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "material-matters" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-01-18 16:21:39" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-01-18 15:21:39" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(36) "https://www.textilmuseum.ch/?p=11477" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [1]=> object(WP_Post)#19949 (24) { ["ID"]=> int(15600) ["post_author"]=> string(1) "7" ["post_date"]=> string(19) "2020-03-03 12:10:41" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-03-03 11:10:41" ["post_content"]=> string(2033) "In der Lounge des Textilmuseums ist ab sofort eine Auswahl von Stoffen aus den aktuellen Herbst-Winter-Kollektionen der Schweizer Textilhersteller zu sehen und zu fühlen.
Naturtöne wie Braun und Grün kündigen den Herbst an. Glitzernde Stoffkombinationen in Gold und Silber stimmen auf die Wintersaison ein. Im Rahmen der Vision zeigen Schweizer Textilproduzenten Innovationen in den Bereichen Lingerie, Heimtextilien, Damen- und Herrenbekleidung. Die Ausführungen reichen von unterschiedlichen Stickerei-Techniken über eine Vielfalt an raffinierten Geweben bis hin zur Verwendung von recycelten Materialien.
Ergänzend zur Präsentation der aktuellen Kollektionen informiert der Branchenverband Swiss Textiles über die Entwicklung technischer Textilien. Ein Fokus liegt auf den Themen Medizintechnik und Nachhaltigkeit.
Wir danken
Alumo, Appenzell ǀ Bandfabrik Breitenbach AG, Breitenbach ǀ Bischoff Group, St. Gallen ǀ Christian Fischbacher Co. AG, St. Gallen ǀ Embrex, Embroideries Ltd., Au ǀ Eugster + Huber, Collection by Tamando, Herisau ǀ Filtex AG, St. Gallen ǀ Forster Rohner AG, St. Gallen ǀ Inter-Spitzen AG, St. Gallen ǀ ISA Sallmann AG, Amriswil ǀ Jakob Schlaepfer AG, St. Gallen ǀ Laib Yala Tricot AG, Amriswil ǀ Leinenweberei Bern, AG, Bern ǀ Schlossberg Textil AG, Turbenthal ǀ Serge Ferrari AG, Eglisau ǀ Stotz & Co. AG, Zürich ǀ Textil Tricot Vogt GmbH ǀ Tisca Tischhauser AG, Bühler ǀ Union AG, St. Gallen ǀ weba Weberei Appenzell AG, Appenzell ǀ Weseta Textil AG, Engi
" ["post_title"]=> string(14) "VISION 2021/22" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(28) "vision-herbst-winter-2021-22" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-06-07 09:02:06" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-06-07 07:02:06" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(36) "https://www.textilmuseum.ch/?p=15600" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [2]=> object(WP_Post)#19950 (24) { ["ID"]=> int(19716) ["post_author"]=> string(2) "20" ["post_date"]=> string(19) "2020-02-06 18:00:41" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-02-06 17:00:41" ["post_content"]=> string(4499) "Alles andere als eintönig! Der Farbe Weiss kommt in der Mode eine besondere Rolle zu, die die Ausstellung in ihren vielen Facetten beleuchtet.
Die Farbe des Lichts, der Wolken, des Schnees: Weiss steht für Freude, Reinheit, Unschuld, für den Neubeginn, den Frieden, die Stille, für die Leere und den Tod. Kaum einer anderen Farbe wird ein ähnlicher Symbolgehalt beigemessen, der sich auch in unseren Kleidungsgewohnheiten spiegelt. Weiss wird sowohl bei religiösen Feierlichkeiten wie der Taufe, der Kommunion oder der Hochzeit getragen, kommt aber auch bei gesellschaftlichen Anlässen, im Sport oder im Beruf zum Einsatz.
Nicht immer ist die Wahl der Farbe ihrer Bedeutung geschuldet. Weisse Stoffe verfügen über ausserordentliche ästhetische Qualitäten. Der Reiz, der in der Reduktion der Farbe liegt, das Spiel mit feinsten Schattierungen und Nuancen, mit Transparenz und Textur fasziniert Modedesignerinnen und Textilgestalter seit jeher. Darüber hinaus ist weisse Wäsche eng mit der Geschichte der Hygiene verbunden und spielt als Unterkleidung eine nicht gering zu schätzende Rolle in der Mode.
Anhand von mehr als einhundert Objekten – Kostüme, Accessoires und andere Textilien, Fotografien und Werbung – vermittelt die Ausstellung «100 Shades of White» Einblicke in die Mode- und Kulturgeschichte einer lichten Farbe, die mitunter auch schwarze Schatten wirft.
Nicht im Dunkeln bleiben soll die besondere Bedeutung weisser Textilien für die Ostschweiz: Hier werfen wir einen Blick auf die kunstvoll in Handarbeit gefertigten Weissstickereien, die in Appenzell-Innerrhoden noch bis ins 20. Jahrhundert eine wichtige Einnahmequelle darstellten. Und wir unternehmen einen Streifzug durch die «weisse Stadt» St. Gallen, deren Aufstieg zum bedeutenden Textilstandort von Anfang an eng mit der Modefarbe verbunden war.
Ergänzend zur Ausstellung «100 Shades of White. Eine Farbe in Mode» ist in der Lounge des Textilmuseums die Installation GOLD _ Zimmer #0 der Künstlerin Alessandra Beltrame zu sehen.
Lust auf eine Führung durch die Ausstellung? Laden Sie sich kostenlos unseren Multimedia-Guide auf Ihr Smartphone. Die App Museumstars ist direkt über den QR Code oder aber im AppStore oder über Google Play erhältlich.
Dank
" ["post_title"]=> string(39) "100 Shades of White. Eine Farbe in Mode" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(5) "weiss" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-11 15:34:38" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-11 13:34:38" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(36) "https://www.textilmuseum.ch/?p=19716" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [3]=> object(WP_Post)#19951 (24) { ["ID"]=> int(19720) ["post_author"]=> string(2) "20" ["post_date"]=> string(19) "2020-02-05 17:00:58" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-02-05 16:00:58" ["post_content"]=> string(2294) "Ergänzend zur Ausstellung «100 Shades of White. Eine Farbe in Mode» ist in der Lounge des Textilmuseums eine Kunstinstallation zu sehen.
In der für das Textilmuseum St. Gallen konzipierten Installation «GOLD _ Zimmer #0» lotet die Künstlerin Alessandra Beltrame die Trennungslinie zwischen dem Gewöhnlichen und dem Unerhörten aus. Sie hüllt alltägliche Objekte in Goldleder und spielt mit der Wahrnehmung des Betrachters. Dabei entstehen neue gesellschaftspolitische Bezüge. Die Künstlerin webt somit einen Parcours der Übersetzung, wie sie es selbst beschreibt, «indem die Wahrnehmung jenseits der sicheren Begrenzung des Gewohnten verschoben wird, um so beim Betrachten das Formulieren einer anderen Lesart, einer scheinbaren Realität zu ermöglichen.»
Alessandra Beltrame lebt und arbeitet in St. Gallen und Venedig.
Mit Dank an
" ["post_title"]=> string(36) "GOLD-Zimmer #0 - Alessandra Beltrame" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(8) "beltrame" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-10 17:31:29" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-10 15:31:29" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(36) "https://www.textilmuseum.ch/?p=19720" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [4]=> object(WP_Post)#19952 (24) { ["ID"]=> int(19718) ["post_author"]=> string(2) "20" ["post_date"]=> string(19) "2020-02-04 16:00:29" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-02-04 15:00:29" ["post_content"]=> string(2792) "Guter Stoff – was ist das? Diese Frage verpackt das Textilmuseum St. Gallen in drei sinnliche Thesen: Guter Stoff hilft in allen Lebenslagen, fördert die Kreativität und verkauft sich weltweit.
Guter Stoff hilft in allen Lebenslagen: Textilien begleiten uns als zweite Haut durch das Leben, schützen uns, vermitteln Zugehörigkeit und stiften Identität. Auch dank unserer Kleidung kommunizieren wir pausenlos non-verbal und bisweilen ausdrucksstark mit unserer Umwelt. Zudem lassen (Heim-)Textilien Arbeits- und Privaträume zweckmässig, behaglich und ansehnlich zugleich wirken.
Guter Stoff fördert die Kreativität: Textilien ziehen die Blicke auf sich und sind Ausdruck unserer Lebensform. Seit dem 19. Jahrhundert sammelt und bewahrt das Textilmuseum textile Artefakte, dokumentiert kreative Entwurfsprozesse und technischen Erfindergeist. Die Farben, Formen, Muster und Materialien der einzigartigen St. Galler Kollektion regen die Sinne der Besucherinnen an und beflügeln die Fantasie von Designerinnen. Welche aktuellen Kreationen hieraus entstehen, kann in der Ausstellung bestaunt werden.
Guter Stoff verkauft sich weltweit: Während Jahrhunderten gehörten Textilien zu den wichtigsten schweizerischen Exportschlagern. Bis ins 20. Jahrhundert fanden St. Galler Stickereien, Zürcher Seiden oder Glarner Drucke rund um die Welt Abnehmerinnen. In der Zwischenkriegszeit brach die schweizerische Textilindustrie ein, überlebt haben Hersteller und Händler von Nischenprodukten. Heute sind vor allem in Medizin, Mobilität und Architektur smarte «textile Lösungen» gefragt.
Die permanente Ausstellung lädt anhand von anziehenden Objekten – vom glamourösen Bühnenkleid über das informative Musterbuch bis zum praktischen Kletterseil – zur Erkundungstour. Dabei wird Guter Stoff mit allen Sinnen erfahrbar: So führen historische Filmaufnahmen in die thurgauische Baumwollweberei und geben Zeitzeuginnen in Interviews ihre schöpferischen Inspirationsquellen preis; lassen sich textile Rohstoffe und Arbeitstechniken ertasten; oder werden Gross und Klein an den Zeichentisch gebeten, um eigenhändig Stoffe und Kleider zu entwerfen.
Wer ob der vielen Eindrücke und Aufgaben müde wird, kann sich in der vom St. Galler Traditionsunternehmen Christian Fischbacher gestalteten textilen Wohlfühloase erholen. Mit Guter Stoff bietet das Textilmuseum ab dem 12. Mai 2023 die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Textilien einzutauchen.
Szenografie: Studio DAS
Grafik: TGG Visuelle Kommunikation
" ["post_title"]=> string(47) "Guter Stoff - Kollektion Textilmuseum St.Gallen" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(11) "guter-stoff" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-18 15:00:32" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-18 13:00:32" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(36) "https://www.textilmuseum.ch/?p=19718" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [5]=> object(WP_Post)#20179 (24) { ["ID"]=> int(19832) ["post_author"]=> string(2) "20" ["post_date"]=> string(19) "2020-02-03 19:00:45" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-02-03 18:00:45" ["post_content"]=> string(4039) "
Wenn es ein Modehaus gibt, in dem Stoff und Stadt verwurzelt sind, dann bei Akris in St. Gallen, der Stadt der Stickerei.
Seit 100 Jahren pflegt das einzige Schweizer Modeunternehmen mit Mitgliedschaft in der Fédération de la Haute Couture et de la Mode seinen geografischen Ursprung. Die Ausstellung «Akris: St.Gallen, selbstverständlich» verortet eben darin die eigene Handschrift des Hauses, gibt Einblick in die enge Zusammenarbeit zwischen dem Modehaus und der St.Galler Textilindustrie und präsentiert jene Kollektionen, in denen das Lokale zur Referenz wird.
DIE ST.GALLER KOLLEKTIONEN
Als weltweite Lockdowns die Schauen in Paris pausieren lassen und das Nahe in den Blick rückt, feiert Akris seine Heimatstadt mit Kollektionen, in denen Designer Albert Kriemler St.Gallens kulturelles Erbe überraschend übersetzt: mit St.Galler Stickerei, in der die Grafik des Daches der Kirche St. Laurenzen aufscheint. Oder mit modernen Patchwork-Kleidern, zusammengesetzt aus wiederverwendeten Archiv-Stickereien des Hauses. Insbesondere die Kollektion «A woman on a walk» (Herbst/Winter 2021), inspiriert von Robert Walser Erzählung «Der Spaziergang» (1917), wird hier zur Referenz in der Ausstellung.
STICKEREI-SPAZIERGANG
Im Spazieren verbinden sich Momente der Reflexion und der Musse, der Freiheit und der Flucht vor der Fülle. Nur beim Gehen denken, dichten und entwerfen wir; so auch die Auffassung des grossen Schriftstellers der Schweizer Literatur. Die Szenografie der Ausstellung spielt mit dem Leitmotiv des Spaziergangs und jenen Entdeckungen und Sinnesreizen, die für Albert Kriemler eine immer wiederkehrende Quelle der Inspiration sind: die Natur, die Architektur und die Auseinandersetzung mit der Kunst – sie alle sind Teil seiner Handschrift geworden.
Anhand dieser Inspirationswelten inszeniert «Akris: St.Gallen, selbstverständlich» unterschiedlichste Stickerei-Looks; konkret beispielsweise Entwürfe, welche Honigwaben-Strukturen auf federleichte Guipure-Parkas übersetzen oder deren bestickte Amulette auf nudefarbenem Tüll die zarte Lichtstimmung des italienischen Malers Giorgio Morandi hervorrufen.
DAS IST STICKEREI!
Grosses Handwerk und kompromisslose Avantgarde, klare Linie und feiner Stoff schliessen sich bei Akris oft nicht aus. Das zeigen vor allem jene Looks, in denen die enge Zusammenarbeit zwischen dem Schweizer Modehaus und dem renommierten St.Galler Textil-Cluster sichtbar wird. Wie lässt sich ein Sternenhimmel-Effekt durch eine LED-Stickerei erzeugen? Welche Verfahren braucht es, damit ein Stickerei-Stoff wie Asphalt wirkt? Auch diesen Fragen geht die Ausstellung anhand von Einblicken in textile Innovationen und ihr handwerkliches Know-how nach.
TEXTILES ERBE ALS INNOVATIONSSPIELWIESE
Erstmals gewährt «Akris: St.Gallen, selbstverständlich» ausserdem Einsicht in das Stickerei-Archiv des Hauses, begründet von Alice Kriemler-Schoch reicht es bis in die 1940er Jahre zurück. Überraschende Farben, fragile Materialen und unendlich reiche, dreidimensionale Muster – noch heute ist das Archiv Ausgangspunkt für Kreation und immer wieder neuen Verarbeitungs- und Handwerkstechniken, ein kollektives Stoff-Gedächtnis des Hauses und ein Indikator dafür, wie ganz selbstverständlich St.Galler Stickerei ein wesentliches Element im verfeinerten Minimalismus von Akris ist.
Kuration: Albert Kriemler, Creative Director Akris
Szenografie: Atelier Oï, Patrick Reymond, La Neuveville
Grafik: TGG Visuelle Kommunikation
Ausstellungskoordination: Team Textilmuseum St.Gallen
Zur Pressemitteilung und den Pressefotos
" ["post_title"]=> string(37) "Akris: St.Gallen, selbstverständlich" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(5) "akris" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-25 12:21:46" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-25 10:21:46" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(36) "https://www.textilmuseum.ch/?p=19832" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [6]=> object(WP_Post)#19624 (24) { ["ID"]=> int(21464) ["post_author"]=> string(2) "13" ["post_date"]=> string(19) "2023-09-28 11:10:57" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-09-28 09:10:57" ["post_content"]=> string(2675) "
Lavendeldruck ist eine einfache und altbewährte Technik, um Motive mithilfe von ätherischem Lavendelöl auf Baumwolle oder andere Stoffe zu übertragen. So kann man zum Beispiel ein altes T-Shirts aufwerten.
Das Lavendelöl dient dabei als natürliches Lösungsmittel und überträgt die Farbe der Laserkopie auf die Unterlage. Damit eignet sich die Methode zum Experimentieren mit Bildern aus Kunst und Medien.
Nach einem Rundgang durch das Museum versuchen wir, inspiriert von den Fotodrucken, die auf Akris-Modellen zu sehen sind, eine neue Beziehung zwischen gefundenen Bildern und unseren Kleidern herzustellen.
Wenn es ein Modehaus gibt, in dem Stoff und Stadt verwurzelt sind, dann bei Akris in St.Gallen, der Stadt der Stickerei. Seit einem Jahrhundert entwickelt sich die Firma (gegründet von Alice KRiemler-Schoch) zu einem internationalen Player in der Modewelt. Angefangen als Atelier für Schürzen kleidet Akris schon bald die stilvollsten Frauen der Region in hochwertige Stoffe.
Noch heute findet sich Akris-Mode in den Kleiderschränken prominenter Damen. Von Renée Zellweger über Lilly Collins, Jill Biden bis Michelle Obama schätzen Kundinnen den zurückhaltenden Luxus und die hochwertigen Stücke des St.Galler Modehauses.
Konzipiert für: 5.-6. Primarschule und 1.-3. Oberstufe Kosten: 190.- Dauer: 2 h Durchführungszeiten: nach Absprache.
Die Schülerinnen und Schüler müssen für diesen Workshop ein altes Kleidungsstück, idealerweise ein T-Shirt, mitbringen, mit welchem sie arbeiten können.
Lernziele gemäss Lehrplan: Fachbereich Textiles und Technisches Gestalten > Gestaltungs- bzw. Designprozess (TTG.2.A) > Kultur und Geschichte (TTG.3.A)
(NMG.1) > Zeit, Dauer und Wandel verstehen – Geschichte und Geschichten unterscheiden (NMG.9)
Fachbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung >Auswirkungen von Konsumverhalten erkennen (RZG.2)
Kontakt & Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter Angabe ihres Terminwunsches per Mail bei uns an. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie das unten aufgeführte Formular ausgefüllt an Ihre E-Mail anzuhängen. Sollten Sie vorab Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Simona Bischof
Kulturvermittlung
+41 71 228 00 12
sbischof@textilmuseum.ch
In Kooperation mit dem Theater in der Lokremise bieten wir eine öffentliche Führung durch die Ausstellung Guter Stoff. Kollektion Textilmuseum an.
Sophie Taeuber-Arp – lange die Frau auf dem 50 Frankenschein – war an der Schnittstelle der klassischen und modernen Kunst europaweit tätig. Ihr Schaffensspektrum, ihre künstlerische Herangehensweise und ihre Ästhetik sind wegweisend und doch blieb sie unscheinbar.
Ein Blick in die Ausstellung «Guter Stoff» zeigt, dass hunderte von Kreativen im Palazzo Rosso ein und ausgingen, von der Stickereientwerferin, die eine neue Kollektion vorbereitete, bis zum Lehrer der museumseigenen Zeichnungsschule. Berühmte Maler wie der Expressionist Emil Nolde (1867–1956) oder die Dadaistin Sophie Taeuber-Arp (1889–1943) finden sich in den Benutzerlisten.
Die Führung wirft einen Blick auf Sophie Taeuber-Arp und ihre Zeit im Textilmuseum St.Gallen, als es hier noch eine Textilentwerferschule gab.
Die Teilnahme an der zirka einstündigen Führung ist gratis, fällig wird lediglich der Museumseintritt. Treffpunkt ist um 11 Uhr im Foyer des Textilmuseums.
Besucherservice
+41 71 228 00 10
info@textilmuseum.ch
Marianne Burki im Gespräch mit dem Historiker Andreas Zangger und TaDA Residents.
An zwei Roundtables diskutieren Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen über die verschlungenen Wege der Textilkreation. Mit der Sammlungsleitung Luba Nurse, dem Historiker Andreas Zangger, den TaDA Residents Pascal Heimann, Axelle Stiefel, Carolina Forss und anderen.
" ["post_title"]=> string(91) "TaDA Talk: Globale Kreisläufe: über Traditionen, kulturellen Austausch und Nachhaltigkeit" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(11) "kreislaeufe" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-28 11:56:42" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-28 09:56:42" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(57) "https://www.textilmuseum.ch/?post_type=event&p=20521" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(5) "event" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [9]=> object(WP_Post)#19621 (24) { ["ID"]=> int(21461) ["post_author"]=> string(2) "22" ["post_date"]=> string(19) "2023-09-20 15:11:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-09-20 13:11:12" ["post_content"]=> string(1162) "Kurator Roman Wild spricht mit Designerin Annina Arter über ihre Passion für guten Stoff und zeitgenössische Tendenzen der Textilgestaltung.
Annina Arter entwirft Druckdesigns für Mode, Interieur und Architektur. Ihre Kreationen schmücken Wände, Kleidungsstücke und andere Textilien und sind in Haute-Couture-Häusern sowie Museen, aber auch an Baustellen und auf Theaterbühnen zu bewundern.
Für die Ausstellung Guter Stoff schuf Arter einen Wandteppich mit dem Titel «Two red roses, an apple from the ocean / One bone with a bow and turtles in motion tapestry». Im Museumsgespräch spricht die Designerin über ihre textile Leidenschaft und verrät, woraus sie ihre Inspiration schöpft. Zudem gibt sie einen exklusiven Einblick in den Entwurfs- und Herstellungsprozess des in der permanenten Ausstellung gezeigten Wandteppichs.
Treffpunkt ist im Foyer des Textilmuseums, wo ab 17.45 Uhr ein kleiner Apéro für Sie bereitsteht. Die Teilnahme an dem Museumsgespräch ist gratis, fällig wird lediglich der Museumseintritt.
" ["post_title"]=> string(43) "Das Archiv als Werkzeug im textilen Entwurf" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(43) "das-archiv-als-werkzeug-im-textilen-entwurf" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-09-20 15:14:43" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-09-20 13:14:43" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(57) "https://www.textilmuseum.ch/?post_type=event&p=21461" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(5) "event" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [10]=> object(WP_Post)#19620 (24) { ["ID"]=> int(21403) ["post_author"]=> string(2) "22" ["post_date"]=> string(19) "2023-09-14 10:32:51" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2023-09-14 08:32:51" ["post_content"]=> string(673) "
Kurzführung durch die Ausstellung Akris: St.Gallen, selbstverständlich.
Flanieren Sie mit uns durch die Ausstellung „Akris: St.Gallen, selbstverständlich“. Lassen Sie sich von den Looks des international erfolgreichen Labels faszinieren und erfahren Sie mehr über die 100jährige Geschichte des Modehauses mit Sitz in St.Gallen.
Die Teilnahme an der zirka halbstündigen Führung ist gratis, fällig wird lediglich der Museumseintritt. Treffpunkt ist um 12 Uhr im Foyer des Textilmuseums.
Besucherservice
+41 71 228 00 10
info@textilmuseum.ch
Kurzführung durch die Ausstellung Akris: St.Gallen, selbstverständlich.
Flanieren Sie mit uns durch die Ausstellung „Akris: St.Gallen, selbstverständlich“. Lassen Sie sich von den Looks des international erfolgreichen Labels faszinieren und erfahren Sie mehr über die 100jährige Geschichte des Modehauses mit Sitz in St.Gallen.
Die Teilnahme an der zirka halbstündigen Führung ist gratis, fällig wird lediglich der Museumseintritt. Treffpunkt ist um 12 Uhr im Foyer des Textilmuseums.
Besucherservice
+41 71 228 00 10
info@textilmuseum.ch
Kurzführung durch die Ausstellung Akris: St.Gallen, selbstverständlich.
Flanieren Sie mit uns durch die Ausstellung „Akris: St.Gallen, selbstverständlich“. Lassen Sie sich von den Looks des international erfolgreichen Labels faszinieren und erfahren Sie mehr über die 100jährige Geschichte des Modehauses mit Sitz in St.Gallen.
Die Teilnahme an der zirka halbstündigen Führung ist gratis, fällig wird lediglich der Museumseintritt. Treffpunkt ist um 12 Uhr im Foyer des Textilmuseums.
Besucherservice
+41 71 228 00 10
info@textilmuseum.ch
Kurzführung durch die Ausstellung Akris: St.Gallen, selbstverständlich.
Flanieren Sie mit uns durch die Ausstellung „Akris: St.Gallen, selbstverständlich“. Lassen Sie sich von den Looks des international erfolgreichen Labels faszinieren und erfahren Sie mehr über die 100jährige Geschichte des Modehauses mit Sitz in St.Gallen.
Die Teilnahme an der zirka halbstündigen Führung ist gratis, fällig wird lediglich der Museumseintritt. Treffpunkt ist um 12 Uhr im Foyer des Textilmuseums.
Besucherservice
+41 71 228 00 10
info@textilmuseum.ch
Kurzführung durch die Ausstellung Akris: St.Gallen, selbstverständlich.
Flanieren Sie mit uns durch die Ausstellung „Akris: St.Gallen, selbstverständlich“. Lassen Sie sich von den Looks des international erfolgreichen Labels faszinieren und erfahren Sie mehr über die 100jährige Geschichte des Modehauses mit Sitz in St.Gallen.
Die Teilnahme an der zirka halbstündigen Führung ist gratis, fällig wird lediglich der Museumseintritt. Treffpunkt ist um 12 Uhr im Foyer des Textilmuseums.
Besucherservice
+41 71 228 00 10
info@textilmuseum.ch
Öffentliche Führung durch die Ausstellung Akris: St.Gallen, selbstverständlich.
Flanieren Sie mit uns durch die Ausstellung „Akris: St.Gallen, selbstverständlich“. Lassen Sie sich von den Looks des international erfolgreichen Labels faszinieren und erfahren Sie mehr über die 100jährige Geschichte des Modehauses mit Sitz in St.Gallen.
Die Teilnahme an der zirka einstündigen Führung ist gratis, fällig wird lediglich der Museumseintritt. Treffpunkt ist um 11 Uhr im Foyer des Textilmuseums.
Besucherservice
+41 71 228 00 10
info@textilmuseum.ch
Die Ausstellung «MATERIAL MATTERS. Von der Faser zur Mode» widmet sich textilen Rohstoffen, ihrer Gewinnung und Verarbeitung. Ausgewählte Kostüme von 1800 bis heute illustrieren die Vielfalt und Schönheit textiler Materialien und zeigen ihren Einfluss auf die Mode im Wandel der Zeiten.
«MATERIAL MATTERS» untersucht das Verhältnis von Material und Mode anhand ausgewählter Kleidungsstücke aus den letzten 200 Jahren. Die Ausstellung hinterfragt, welchen Einfluss Faktoren wie spezifische Materialeigenschaften oder die Verfügbarkeit und die Preisgestaltung von Rohstoffen auf die Mode nehmen. Auch gesellschaftliche Entwicklungen wie wachsender Wohlstand oder erhöhte Umweltsensibilität sowie textiltechnische Innovationen beeinflussen die Modeindustrie und verändern unsere Kleidungsgewohnheiten.
Einen wichtigen Bereich innerhalb der Ausstellung bildet das Faserkabinett. Hier werden die Produktion und Verarbeitung von natürlichen und künstlichen textilen Rohstoffen von der Faser über das Garn bis zum Stoff detailliert beleuchtet. Interaktive Anwendungen, Mitmachstationen und Spiele laden Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen zum Erkunden eines vielschichtigen und spannenden Themas ein. Ein Schwerpunkt liegt auf Fragen zur Umweltverträglichkeit der unterschiedlichen Materialien und Verfahren.
In Zeiten von Fast Fashion und Billigmode droht das Gespür für den Wert von Textilien abhanden zu kommen. Dem möchte die Ausstellung «MATERIAL MATTERS. Von der Faser zur Mode» entgegenwirken, indem sie über die aufwändigen und rohstoffintensiven Herstellungsprozesse informiert und den Besucherinnen und Besuchern die Schönheit und Vielfalt textiler Objekte vor Augen führt. Zu sehen ist die Schau vom 6. Juni 2020 bis einschliesslich 21. Februar 2021 im Textilmuseum St.Gallen. Das Faserkabinett wird über die Laufdauer der Ausstellung bis Ende 2021 geöffnet bleiben.
Wir danken der Steinegg-Stiftung und der TW Stiftung sowie:
" ["post_title"]=> string(16) "MATERIAL MATTERS" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "material-matters" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-01-18 16:21:39" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-01-18 15:21:39" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(36) "https://www.textilmuseum.ch/?p=11477" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } int(0) int(-1) int(666) float(67) int(0) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(true) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false)