Archiv
Die Ausstellung «MATERIAL MATTERS. Von der Faser zur Mode» widmet sich textilen Rohstoffen, ihrer Gewinnung und Verarbeitung. Ausgewählte Kostüme von 1800 bis heute illustrieren die Vielfalt und Schönheit textiler Materialien und zeigen ihren Einfluss auf die Mode im Wandel der Zeiten.
«MATERIAL MATTERS» untersucht das Verhältnis von Material und Mode anhand ausgewählter Kleidungsstücke aus den letzten 200 Jahren. Die Ausstellung hinterfragt, welchen Einfluss Faktoren wie spezifische Materialeigenschaften oder die Verfügbarkeit und die Preisgestaltung von Rohstoffen auf die Mode nehmen. Auch gesellschaftliche Entwicklungen wie wachsender Wohlstand oder erhöhte Umweltsensibilität sowie textiltechnische Innovationen beeinflussen die Modeindustrie und verändern unsere Kleidungsgewohnheiten.
Einen wichtigen Bereich innerhalb der Ausstellung bildet das Faserkabinett. Hier werden die Produktion und Verarbeitung von natürlichen und künstlichen textilen Rohstoffen von der Faser über das Garn bis zum Stoff detailliert beleuchtet. Interaktive Anwendungen, Mitmachstationen und Spiele laden Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen zum Erkunden eines vielschichtigen und spannenden Themas ein. Ein Schwerpunkt liegt auf Fragen zur Umweltverträglichkeit der unterschiedlichen Materialien und Verfahren.
In Zeiten von Fast Fashion und Billigmode droht das Gespür für den Wert von Textilien abhanden zu kommen. Dem möchte die Ausstellung «MATERIAL MATTERS. Von der Faser zur Mode» entgegenwirken, indem sie über die aufwändigen und rohstoffintensiven Herstellungsprozesse informiert und den Besucherinnen und Besuchern die Schönheit und Vielfalt textiler Objekte vor Augen führt. Zu sehen ist die Schau vom 6. Juni 2020 bis einschliesslich 21. Februar 2021 im Textilmuseum St.Gallen. Das Faserkabinett wird über die Laufdauer der Ausstellung bis Ende 2021 geöffnet bleiben.
Wir danken der Steinegg-Stiftung und der TW Stiftung sowie:
" ["post_title"]=> string(16) "MATERIAL MATTERS" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "material-matters" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-01-18 16:21:39" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-01-18 15:21:39" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(36) "https://www.textilmuseum.ch/?p=11477" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [1]=> object(WP_Post)#19700 (24) { ["ID"]=> int(15600) ["post_author"]=> string(1) "7" ["post_date"]=> string(19) "2020-03-03 12:10:41" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-03-03 11:10:41" ["post_content"]=> string(2033) "In der Lounge des Textilmuseums ist ab sofort eine Auswahl von Stoffen aus den aktuellen Herbst-Winter-Kollektionen der Schweizer Textilhersteller zu sehen und zu fühlen.
Naturtöne wie Braun und Grün kündigen den Herbst an. Glitzernde Stoffkombinationen in Gold und Silber stimmen auf die Wintersaison ein. Im Rahmen der Vision zeigen Schweizer Textilproduzenten Innovationen in den Bereichen Lingerie, Heimtextilien, Damen- und Herrenbekleidung. Die Ausführungen reichen von unterschiedlichen Stickerei-Techniken über eine Vielfalt an raffinierten Geweben bis hin zur Verwendung von recycelten Materialien.
Ergänzend zur Präsentation der aktuellen Kollektionen informiert der Branchenverband Swiss Textiles über die Entwicklung technischer Textilien. Ein Fokus liegt auf den Themen Medizintechnik und Nachhaltigkeit.
Wir danken
Alumo, Appenzell ǀ Bandfabrik Breitenbach AG, Breitenbach ǀ Bischoff Group, St. Gallen ǀ Christian Fischbacher Co. AG, St. Gallen ǀ Embrex, Embroideries Ltd., Au ǀ Eugster + Huber, Collection by Tamando, Herisau ǀ Filtex AG, St. Gallen ǀ Forster Rohner AG, St. Gallen ǀ Inter-Spitzen AG, St. Gallen ǀ ISA Sallmann AG, Amriswil ǀ Jakob Schlaepfer AG, St. Gallen ǀ Laib Yala Tricot AG, Amriswil ǀ Leinenweberei Bern, AG, Bern ǀ Schlossberg Textil AG, Turbenthal ǀ Serge Ferrari AG, Eglisau ǀ Stotz & Co. AG, Zürich ǀ Textil Tricot Vogt GmbH ǀ Tisca Tischhauser AG, Bühler ǀ Union AG, St. Gallen ǀ weba Weberei Appenzell AG, Appenzell ǀ Weseta Textil AG, Engi
" ["post_title"]=> string(14) "VISION 2021/22" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(28) "vision-herbst-winter-2021-22" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-06-07 09:02:06" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-06-07 07:02:06" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(36) "https://www.textilmuseum.ch/?p=15600" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [2]=> object(WP_Post)#19701 (24) { ["ID"]=> int(17793) ["post_author"]=> string(1) "7" ["post_date"]=> string(19) "2020-02-28 09:30:55" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-02-28 08:30:55" ["post_content"]=> string(5422) "Fünfzig Textil- und Quilt-Kunstwerke aus fünfzehn Nationen: Aus mehr als 150 Einsendungen wählte eine international besetzte Jury Werke aus, die eindrücklich belegen, dass Kreativität, künstlerische Inspiration und zeitkritische Aussagen nicht allein Malerei, Bildhauerei, Grafik und Fotokunst vorbehalten sind.
Politisch motivierte Arbeiten reflektieren Themen wie «Black Lives Matter» oder die Lage der Frauen in Afghanistan. Naturgemäss nehmen auch die globale Pandemie und ihre vielschichtigen Folgen sowohl für den Einzelnen als auch die Gesellschaft einen breiten Raum im Schaffen der Künstlerinnen ein. Andere Werke betonen das ästhetische Moment und widmen sich gestalterischen Fragestellungen, dem Spiel mit Farbe, Form und Materialien.
Die «8. Europäische Quilt-Triennale» verdeutlicht die Vielfalt und den künstlerischen Anspruch des zeitgenössischen Artquiltens. Vertreten sind mit Edith Bieri-Hanselmann, Elsbeth Egger, Nesa Gschwend, Heidi König, Beatrice Lanter, Rita Merten und Michèle Samter sieben Schweizer Künstlerinnen, die die aktive Quilt-Szene des Landes repräsentieren. Auch der Doris-Winter-Gedächtnis-Preis, der Innovation im Bereich Material, Technik und Entwurf würdigt, ging in diesem Jahr ein weiteres Mal in die Schweiz: Er wurde zu gleichen Teilen an Heidi König und Rita Merten vergeben.
Die «8. Europäische Quilt-Triennale» wird von der Textilsammlung Max Berk Heidelberg ausgerichtet und ist im Rahmen einer Ausstellungstournee vom 7. Oktober 2022 bis Ostermontag, 10. April 2023 im Textilmuseum St.Gallen zu sehen. Zur Ausstellung ist ein gleichnamiger Katalog erschienen, der im Shop des Textilmuseums erhältlich ist.
Künstlerinnen
Attinger, Geneviève (FR), Baarle, Els van (NL), Bierbaumer-Bohle, Ursula (AT), Bieri-Hanselmann , Edith (CH), Bornemisza, Eszter (HU), Brouwers-Branderhorst, Anco (NL), Dochow, Sara (ES), Doreleijers, Willy (NL), Egger, Elsbeth (CH), Fischer, Gabi (DE), Fleer, Marina (DE), Flensburg, Katriina (SE), Gilbert-Oversteyns, Monique (BE), Goldenberg, Pascale (DE), Grigoleit, Michaela (DE), Gschwend, Nesa (CH), Hafer, Gisela (DE), Hanke, Urte (DE), Heymann, Susann (DE), Jaros, Anneliese (AT), Kals, Edith (AT), Kerstan, Anke (DE), König, Heidi (CH), Koren, Susie (UK), Krnácová, Terézia & Miroslav Brooš (SK), Lange, Barbara (DE), Lanter, Beatrice (CH), Liebing, Dörte-Ina (DE), Márföldi, Dóra (HU), Marohn, Silke (DE), Merrett, Alicia (UK), Merten, Rita (CH), Mett, Gabi (DE), Meyer-Hakelberg, Rose (DE), Nusser-Lampe, Elsbeth (DE), Passmore, Claire (UK), Patrikka, Teija (FIN), Pelea, Dana (ROM), Reinken, Birgit Helena (DE), Sadrak, Paulina (PL), Samter, Michèle (CH), Sebert, Monika (DE), Steiner, Monika (AT), Swiecicki, Jakub (PL), Tietz, Christiane (DE), Tsatsoulaki, Archontoula (GR), Wiessler, lsabelle (DE), Wilde, Renate (DE), Woodhead, Anna (UK), Ziermann, Jana (DE)
Alles andere als eintönig! Der Farbe Weiss kommt in der Mode eine besondere Rolle zu, die die Ausstellung in ihren vielen Facetten beleuchtet.
Die Farbe des Lichts, der Wolken, des Schnees: Weiss steht für Freude, Reinheit, Unschuld, für den Neubeginn, den Frieden, die Stille, für die Leere und den Tod. Kaum einer anderen Farbe wird ein ähnlicher Symbolgehalt beigemessen, der sich auch in unseren Kleidungsgewohnheiten spiegelt. Weiss wird sowohl bei religiösen Feierlichkeiten wie der Taufe, der Kommunion oder der Hochzeit getragen, kommt aber auch bei gesellschaftlichen Anlässen, im Sport oder im Beruf zum Einsatz.
Nicht immer ist die Wahl der Farbe ihrer Bedeutung geschuldet. Weisse Stoffe verfügen über ausserordentliche ästhetische Qualitäten. Der Reiz, der in der Reduktion der Farbe liegt, das Spiel mit feinsten Schattierungen und Nuancen, mit Transparenz und Textur fasziniert Modedesignerinnen und Textilgestalter seit jeher. Darüber hinaus ist weisse Wäsche eng mit der Geschichte der Hygiene verbunden und spielt als Unterkleidung eine nicht gering zu schätzende Rolle in der Mode.
Anhand von mehr als einhundert Objekten – Kostüme, Accessoires und andere Textilien, Fotografien und Werbung – vermittelt die Ausstellung «100 Shades of White» Einblicke in die Mode- und Kulturgeschichte einer lichten Farbe, die mitunter auch schwarze Schatten wirft.
Nicht im Dunkeln bleiben soll die besondere Bedeutung weisser Textilien für die Ostschweiz: Hier werfen wir einen Blick auf die kunstvoll in Handarbeit gefertigten Weissstickereien, die in Appenzell-Innerrhoden noch bis ins 20. Jahrhundert eine wichtige Einnahmequelle darstellten. Und wir unternehmen einen Streifzug durch die «weisse Stadt» St. Gallen, deren Aufstieg zum bedeutenden Textilstandort von Anfang an eng mit der Modefarbe verbunden war.
Ergänzend zur Ausstellung «100 Shades of White. Eine Farbe in Mode» ist in der Lounge des Textilmuseums die Installation GOLD _ Zimmer #0 der Künstlerin Alessandra Beltrame zu sehen.
Dank
" ["post_title"]=> string(39) "100 Shades of White. Eine Farbe in Mode" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(5) "weiss" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-03-05 13:58:03" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-03-05 12:58:03" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(36) "https://www.textilmuseum.ch/?p=19716" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [4]=> object(WP_Post)#19935 (24) { ["ID"]=> int(19720) ["post_author"]=> string(2) "20" ["post_date"]=> string(19) "2020-02-05 17:00:58" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-02-05 16:00:58" ["post_content"]=> string(2294) "Ergänzend zur Ausstellung «100 Shades of White. Eine Farbe in Mode» ist in der Lounge des Textilmuseums eine Kunstinstallation zu sehen.
In der für das Textilmuseum St. Gallen konzipierten Installation «GOLD _ Zimmer #0» lotet die Künstlerin Alessandra Beltrame die Trennungslinie zwischen dem Gewöhnlichen und dem Unerhörten aus. Sie hüllt alltägliche Objekte in Goldleder und spielt mit der Wahrnehmung des Betrachters. Dabei entstehen neue gesellschaftspolitische Bezüge. Die Künstlerin webt somit einen Parcours der Übersetzung, wie sie es selbst beschreibt, «indem die Wahrnehmung jenseits der sicheren Begrenzung des Gewohnten verschoben wird, um so beim Betrachten das Formulieren einer anderen Lesart, einer scheinbaren Realität zu ermöglichen.»
Alessandra Beltrame lebt und arbeitet in St. Gallen und Venedig.
Mit Dank an
" ["post_title"]=> string(36) "GOLD-Zimmer #0 - Alessandra Beltrame" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(8) "beltrame" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-03-05 14:00:42" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-03-05 13:00:42" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(36) "https://www.textilmuseum.ch/?p=19720" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [5]=> object(WP_Post)#19433 (24) { ["ID"]=> int(20553) ["post_author"]=> string(2) "20" ["post_date"]=> string(19) "2023-03-17 15:12:50" ["post_date_gmt"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["post_content"]=> string(0) "" ["post_title"]=> string(14) "Grosselterntag" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(5) "draft" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(0) "" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-03-17 15:12:50" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-03-17 14:12:50" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(57) "https://www.textilmuseum.ch/?post_type=event&p=20553" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(5) "event" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [6]=> object(WP_Post)#19432 (24) { ["ID"]=> int(20552) ["post_author"]=> string(2) "20" ["post_date"]=> string(19) "2023-03-17 15:12:23" ["post_date_gmt"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["post_content"]=> string(164) "Save the Date! Die 17. St.Galler Museumsnacht findet am 9. September 2023 statt unter dem Motto "Magie" statt.
" ["post_title"]=> string(23) "St. Galler Museumsnacht" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(5) "draft" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(0) "" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-03-17 15:12:23" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-03-17 14:12:23" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(57) "https://www.textilmuseum.ch/?post_type=event&p=20552" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(5) "event" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [7]=> object(WP_Post)#19431 (24) { ["ID"]=> int(20551) ["post_author"]=> string(2) "20" ["post_date"]=> string(19) "2023-03-17 12:09:19" ["post_date_gmt"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["post_content"]=> string(211) "Eine Entdeckungsreise für die ganze Familie. Insgesamt 51 Museen in Vorarlberg, Liechtenstein und dem Kanton St. Gallen öffnen ihre Türen und bieten ein spezielles
Familienprogramm an.
Eine Entdeckungsreise für die ganze Familie. Insgesamt 51 Museen in Vorarlberg, Liechtenstein und dem Kanton St. Gallen öffnen ihre Türen und bieten ein spezielles
Familienprogramm an.
Eine Entdeckungsreise für die ganze Familie. Insgesamt 51 Museen in Vorarlberg, Liechtenstein und dem Kanton St. Gallen öffnen ihre Türen und bieten ein spezielles
Familienprogramm an.
Aktive Sommerferien für Schülerinnen und Schüler der Stadt St.Gallen: Der Sommerplausch im Textilmuseum bietet für viel Spass und Abenteuer!
" ["post_title"]=> string(13) "Sommerplausch" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(5) "draft" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(0) "" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-03-17 12:03:38" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-03-17 11:03:38" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(57) "https://www.textilmuseum.ch/?post_type=event&p=20548" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(5) "event" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [11]=> object(WP_Post)#19427 (24) { ["ID"]=> int(20477) ["post_author"]=> string(2) "13" ["post_date"]=> string(19) "2023-03-17 12:00:12" ["post_date_gmt"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["post_content"]=> string(1418) "Wagen Sie einen stickenden Spaziergang durch innere und äussere Landschaften und gestalten Sie Ihren eigenen Stoff.
Ein roter Faden schlängelt sich durchs Gewebe und hinterlässt eine sichtbare Spur. Auf den ersten Blick ähnelt diese vielleicht einer Figur oder lässt Erinnerungen an einen Winterspaziergang aufkommen. In diesem dreitägigen Stick-Workshop werden wir uns eingehend mit dem Thema Landschaften beschäftigen. Die Teilnehmenden erlernen vielfältige Techniken (Patchwork, Kantha, klassische Stickerei etc.), die es ihnen ermöglichen, ihre eigenen Bilder von einer Landschaft auf den Stoff zu bringen. Auf eine spielerische Art werden wir visuelle und inhaltliche Fragen verbinden: Wie lassen sich Schatten, Spiegelungen und Bewegungen sticken?
Philosophische Textausschnitte rund um Landschaft von John Berger und Rebecca Solnit runden den Workshop ab. Wir laden Sie herzlich auf eine spannende Reise durch Blaue Landschaften ein!
Alle Materialien, Unterlagen, Stickvorlagen etc. werden zur Verfügung gestellt. Ab 16 Jahren, keine Vorkenntnisse erforderlich. Wir arbeiten mit natürlichen, indigogefärbten Stoffen und Fäden.
Zeit: 10-14 Uhr
Kosten: 300 CHF + 60 CHF Materialgeld
Kontakt
Simona Bischof
sbischof@textilmuseum.ch
+41 71 228 00 12
Ein Workshop für erfahrene Pflanzenfärbern:innen und Künstler:innen, die mehr über nachhaltiges Textildesign mit Naturfarben erfahren wollen.
Mit einer Beizpaste werden unter der Leitung von Jennifer Grunder. Textilgestalterin, Stoffe mithilfe von Pflanzenfarbensud gefärbt. Die "Beizmalerei" war schon im Alten Ägypten bekannt und noch heute wird diese Technik von diversen Färbermeister:innen angewendet.
In diesem Kurs lernen Sie, wie verschiedene Lösungen und Pasten aus Metallsalzen hergestellt und in der freien Stoffmalerei angewendet werden. Im zweiten Kursteil fixieren wir die Malerei und hauchen ihr Farbe ein. Wir werden uns mit natürlichen Färbeverfahren und der Verwendung von Pflanzenfarben auseinandersetzen. Mit Farbextrakten aus Krappwurzel, Färberwau oder Cochenille gelingen Farbresultate in verschiedenen Tönen. Ein Bisschen wie von Zauberhand entstehen in nur einem Farbbad auf magische Weise verschiedene Farbnuancen.
Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Pflanzenfärbern:innen, die eine neue Technik erforschen möchten sowie an Maler:innen und Menschen, die gerne etwas über Naturfarben lernen wollen.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Zeit: 10-16:30 Uhr
Kosten: 250 CHF + 50 CHF Materialkosten
Kontakt
Simona Bischof
sbischof@textilmuseum.ch
+41 71 228 00 12
" ["post_title"]=> string(19) "Malerisches Färben" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(5) "draft" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(0) "" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-03-17 11:58:37" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-03-17 10:58:37" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(57) "https://www.textilmuseum.ch/?post_type=event&p=20460" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(5) "event" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [13]=> object(WP_Post)#19425 (24) { ["ID"]=> int(20546) ["post_author"]=> string(2) "20" ["post_date"]=> string(19) "2023-03-17 11:54:08" ["post_date_gmt"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["post_content"]=> string(299) "
Im Workshop mit Fashion Designerin SunSun erfahren Sie, wie man mit Haute-Couture-Techniken upcycelt.
Informationen
Simona Bischof
sbischof@textilmuseum.ch
+41 (0)71 228 00 12
" ["post_title"]=> string(37) "Upcycling mit Haute-Couture-Techniken" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(5) "draft" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(0) "" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-03-17 11:54:08" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-03-17 10:54:08" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(57) "https://www.textilmuseum.ch/?post_type=event&p=20546" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(5) "event" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } [14]=> object(WP_Post)#19696 (24) { ["ID"]=> int(20545) ["post_author"]=> string(2) "20" ["post_date"]=> string(19) "2023-03-17 11:53:27" ["post_date_gmt"]=> string(19) "0000-00-00 00:00:00" ["post_content"]=> string(299) "
Im Workshop mit Fashion Designerin SunSun erfahren Sie, wie man mit Haute-Couture-Techniken upcycelt.
Informationen
Simona Bischof
sbischof@textilmuseum.ch
+41 (0)71 228 00 12
" ["post_title"]=> string(37) "Upcycling mit Haute-Couture-Techniken" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(5) "draft" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(0) "" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2023-03-17 11:53:27" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2023-03-17 10:53:27" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(57) "https://www.textilmuseum.ch/?post_type=event&p=20545" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(5) "event" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } } int(15) int(-1) bool(false) object(WP_Post)#19699 (24) { ["ID"]=> int(11477) ["post_author"]=> string(1) "4" ["post_date"]=> string(19) "2020-06-06 11:54:10" ["post_date_gmt"]=> string(19) "2020-06-06 09:54:10" ["post_content"]=> string(2930) "
Die Ausstellung «MATERIAL MATTERS. Von der Faser zur Mode» widmet sich textilen Rohstoffen, ihrer Gewinnung und Verarbeitung. Ausgewählte Kostüme von 1800 bis heute illustrieren die Vielfalt und Schönheit textiler Materialien und zeigen ihren Einfluss auf die Mode im Wandel der Zeiten.
«MATERIAL MATTERS» untersucht das Verhältnis von Material und Mode anhand ausgewählter Kleidungsstücke aus den letzten 200 Jahren. Die Ausstellung hinterfragt, welchen Einfluss Faktoren wie spezifische Materialeigenschaften oder die Verfügbarkeit und die Preisgestaltung von Rohstoffen auf die Mode nehmen. Auch gesellschaftliche Entwicklungen wie wachsender Wohlstand oder erhöhte Umweltsensibilität sowie textiltechnische Innovationen beeinflussen die Modeindustrie und verändern unsere Kleidungsgewohnheiten.
Einen wichtigen Bereich innerhalb der Ausstellung bildet das Faserkabinett. Hier werden die Produktion und Verarbeitung von natürlichen und künstlichen textilen Rohstoffen von der Faser über das Garn bis zum Stoff detailliert beleuchtet. Interaktive Anwendungen, Mitmachstationen und Spiele laden Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen zum Erkunden eines vielschichtigen und spannenden Themas ein. Ein Schwerpunkt liegt auf Fragen zur Umweltverträglichkeit der unterschiedlichen Materialien und Verfahren.
In Zeiten von Fast Fashion und Billigmode droht das Gespür für den Wert von Textilien abhanden zu kommen. Dem möchte die Ausstellung «MATERIAL MATTERS. Von der Faser zur Mode» entgegenwirken, indem sie über die aufwändigen und rohstoffintensiven Herstellungsprozesse informiert und den Besucherinnen und Besuchern die Schönheit und Vielfalt textiler Objekte vor Augen führt. Zu sehen ist die Schau vom 6. Juni 2020 bis einschliesslich 21. Februar 2021 im Textilmuseum St.Gallen. Das Faserkabinett wird über die Laufdauer der Ausstellung bis Ende 2021 geöffnet bleiben.
Wir danken der Steinegg-Stiftung und der TW Stiftung sowie:
" ["post_title"]=> string(16) "MATERIAL MATTERS" ["post_excerpt"]=> string(0) "" ["post_status"]=> string(7) "publish" ["comment_status"]=> string(6) "closed" ["ping_status"]=> string(6) "closed" ["post_password"]=> string(0) "" ["post_name"]=> string(16) "material-matters" ["to_ping"]=> string(0) "" ["pinged"]=> string(0) "" ["post_modified"]=> string(19) "2021-01-18 16:21:39" ["post_modified_gmt"]=> string(19) "2021-01-18 15:21:39" ["post_content_filtered"]=> string(0) "" ["post_parent"]=> int(0) ["guid"]=> string(36) "https://www.textilmuseum.ch/?p=11477" ["menu_order"]=> int(0) ["post_type"]=> string(4) "post" ["post_mime_type"]=> string(0) "" ["comment_count"]=> string(1) "0" ["filter"]=> string(3) "raw" } int(0) int(-1) int(631) float(64) int(0) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(true) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false) bool(false)